
Begleitprogramm | Events
English version below
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Texte in der Ausstellung sind auf deutsch und englisch. Ausstellungsrundgänge finden auf deutsch statt, können aber auf Anfrage auch auf englisch gebucht werden. Führungen und Sonderveranstaltungen starten in der Regel im Museum Schwedenspeicher und enden im Kunsthaus.
DIALOGISCHER AUSSTELLUNGSRUNDGANG
jeden Sonntag | 15–16:30 Uhr | 6 € zzgl. Eintritt
So. 02.03. | 06.04. | 04.05. | jeweils um 15–16:30 Uhr
KURATOR*INNEN FÜHRUNG
Die Kurator*innen der Ausstellung sind zugleich auch über drei Jahre hinweg als Forscher*innen an dem Projekt beteiligt gewesen. Durch die Kurator*innenführungen erhalten sie auf diese Weise spannende Einblicke in die Prozesse und Reflexionen, die mit dem dekolonialen Forschungs- und Ausstellungsprojekt einhergehen.
6 € zzgl. Eintritt
Die Kuratorinnenführung am 6. April 2025 findet auf Englisch statt.
Fragen auf Deutsch und Französisch sind willkommen.
AFTER-WORK-FÜHRUNG
jeden Mittwoch | 17:30–19 Uhr | 6 € zzgl. Eintritt
Themenschwerpunkte der After-Work-Führungen finden Sie hier.
SONDERVERANSTALTUNGEN
So. 16.02. | 15–17 Uhr
Vorträge und Podiumsdiskussion
mit dem Forschungsteam des National Institute for Medical Research aus Tansania
Eintritt frei
So. 09.03. | 27.04. | 18.05. | jeweils von 15–16:30 Uhr
Für Groß und Klein: Ausstellungsrundgang und Kinderlesung
Führung in Kooperation mit Stade liest e.V.
Wer mit jüngeren Kindern die Ausstellung besuchen möchte, dem bietet sich an diesen Terminen eine besondere Gelegenheit: parallel zu einem geführten Rundgang für die Erwachsenen, findet im Kunsthaus eine Lesung für die Kleinen statt. Vorgelesen werden die farbenprächtig illustrierten Tiermärchen des tansanischen Künstlers John Kilaka. Dank Stade liest e.V. ist dieses Angebot für die Kinder kostenlos.
Erwachsene: 6 € zzgl. Eintritt | Kinder: frei
Sa. 15.03. | 17.05. | jeweils von 15–16:30 Uhr
Keine Angst vor großer Kunst
Wir wollen Mut machen, auch mit kleinen Kindern ins Museum zu gehen. Gemeinsam finden wir heraus, wie man sich in einer Ausstellung bewegen kann, zu welchen Gesprächen die Bilder anregen können und entdecken persönliche Zugänge zu Kunst.
Familienführung | Buchung über FABI e.V.
Fällt leider aus!
Mo. 07.04.–Fr. 11.04. | 9–14 Uhr
Podcast aus der Seekiste: Geschichten zwischen Stade und Amani
Die Museen Stade laden euch herzlich zu einer spannenden Projektwoche während der Osterferien ein! Gemeinsam mit Forscher*innen der Universität Hamburg (AG KGGU) entwerft ihr einen Stadtrundgang in Form eines Podcasts. Eure Perspektive als Stade-Expert*innen ist dabei besonders wichtig!
Für Kinder und Jugendliche von 12–16 Jahren | kostenlos | Wir bitten um Anmeldung
Mehr Infos hier.
Mi. 09.04.
TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG
„Bitte stören“ – Einblicke in die Provenienzforschung
Die Provenienzforscherin stellt sich euren Fragen! Am Tag der Provenienzforschung 2025 verlagert sich das Büro der Provenienzforscherin und Kuratorin für drei Stunden in die Ausstellungsräume des Kunsthauses. Unter dem Motto "Bitte stören!" laden wir euch ein, unserer Forscherin während der Arbeit über die Schulter zu schauen und Fragen zu ihrer Forschung, den tansanischen Kulturgütern und zur Ausstellung zu stellen.
Kunsthaus | ab 10 Uhr
Was machen tansanische Kulturgüter in Stade? Das Forschungsteam berichtet
2014 wurde etwa sechshundert Kulturgüter aus Tansania auf dem Dachboden des Museum Schwederspeicher gefunden. Warum blieben sie so lange unbeachtet? Und wie kamen sie von Tansania nach Stade? Die Provenienzforscherin Antonia Schmidt präsentiert das dreijährige Projekt um die koloniale Sammlung des ehemaligen Stader Bürgers Karl Braun und ermöglicht spannende Einblicke in Feldrecherchen, Archivbesuche und die gemeinsame Arbeit in Stade und Amani.
Vortrag | 19 Uhr | Eintritt frei
Mi. 30.04.–Fr. 02.05. | 9–16 Uhr
Tools & Trees: Palme, Veilchen und Kakao erzählen von Ausbeutung und Umweltzerstörung
Die Museen Stade laden zu einem kreativen Comicworkshop während der Ferien ein. Gemeinsam mit der Illustratorin und Aktivistin Patricia Vester entwerft ihr ein Comic-Zine für unsere Ausstellung.
Für Kinder und Jugendliche von 10–14 Jahren | kostenlos | Wir bitten um Anmeldung
Mehr Infos hier.
Sa. 10.05. | 31.05. | jeweils von 15–17:00 Uhr
Spuren kolonialer Vergangenheit und Gegenwart in Stade
Die Kurator*innen der Ausstellung führen Sie durch die Altstadt Stades bis zur Harsefelderstraße. Neben Plätzen, die mit der Biografie und der Sammlung des Botanikers Karl Braun in Verbindung stehen, sind weitere Stationen geplant, die von der Kolonialgeschichte Stades erzählen.
Stadtrundgang | 8 € Eintritt
Treffpunkt: Foyer des Museum Schwedenspeicher
So. 18.05. | 14–17 Uhr
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
Kolonialismus auf der Fensterbank
Unsere aktuelle Ausstellung „AMANI kukita | kung’oa“ beschäftigt sich mit einem botanischen Forschungsinstitut im heutigen Tansania, das während der deutschen Kolonialzeit gegründet wurde. Das, was als kolonialer Pflanzentransfer um 1900 begonnen hat, wirkt bis heute nach: auch heute werden in vielen ehemals kolonisierten Ländern Pflanzen unter schlechten Arbeitsbedingungen und unter Belastung der Umwelt angebaut, um unsere Wohnzimmer und Balkone in Europa zu schmücken. Unter dem Motto „Teilen statt kaufen!“ laden die Museen Stade zu einer Pflanzen-Tauschbörse und Stecklings-Workshops vor dem Museum Schwedenspeicher ein.
Pflanzen-Tauschbörse und Stecklings-Workshops | Eintritt frei
Di. 20.05. | 19:30 Uhr
Amani–Berlin: Die Forschungsinstitute in den deutschen Kolonien und ihre Verbindungen zur Botanische Zentralstelle am Berliner Botanischen Garten und Museum
Die Historikerin Katja Kaiser vom Museum für Naturkunde Berlin berichtet von ihrer Forschung zu Netzwerken botanischer Gärten während des Kolonialismus des 20. Jahrhunderts.
Vortrag | freier Eintritt
Fr. 23.05 | 18 Uhr
Hodi! Rufen und Antworten
Artist Talk mit Rehema Chachage und Valerie Asiimwe
In Kiswahili kündigt das Wort Hodi eine*n Besucher*in an der Tür an. Als ein solcher Besuch kann die Teilnahme der Künstlerinnen Rehema Chachage und Valerie Asiimwe an der Ausstellung „AMANI kukita | kung’oa“ verstanden werden. Aber welche Antworten erwarten wir, wenn wir Künstlerinnen einladen, an einem Provenienzforschungsprojekt teilzuhaben? Sind es nicht ganz andere Formen des Fragens, Erinnerns und Sprechens über Kolonialgeschichte, die über das, was wissenschaftlich erforschbar ist, hinausreichen?
VVK 12€ inkl. Ausstellungsbesuch | AK 15€ | Für Schüler*innen und Studierende frei.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Weitere Infos finden Sie hier.
Sa. 31.05. | von 15–17:00 Uhr
Spuren kolonialer Vergangenheit und Gegenwart in Stade
Die Kurator*innen der Ausstellung führen Sie durch die Altstadt Stades bis zur Harsefelderstraße. Neben Plätzen, die mit der Biografie und der Sammlung des Botanikers Karl Braun in Verbindung stehen, sind weitere Stationen geplant, die von der Kolonialgeschichte Stades erzählen.
Stadtrundgang | 8 € Eintritt
Mo. 09.06 | 16–18 Uhr | Kunsthaus
Landschaften erzählen Geschichte
Zur Finissage der Ausstellung „AMANI kukita | kung’oa“ führen die Kuratorin Lea Steinkampf und die Künstlerin Yvette Kießling gemeinsam durch die Ausstellung. Sie berichten von ihrer engen Zusammenarbeit während des Forschungsprojektes, die sie immer wieder an das Amani Institut in Tansania führte. Einen Ort im Regenwald des Usambara Gebirges, mit dessen kolonialer Geschichte sowie Flora und Fauna sich die Landschaftsmalerin Yvette Kießling intensiv auseinandersetzte. Bei Snacks, Getränken und Gesprächen möchten wir den Abend anschließend mit Ihnen ausklingen lassen.
6 € zzgl. Eintritt
Anmeldung für Führungen, Workshops und Veranstaltungen unter:
T +49 (0) 4141 79 773 50 oder buchung[at]museen-stade[dot]de
Informationen zu unseren Schulklassenführungen finden Sie hier.
FILMPROGRAMM
In Kooperation mit dem Metropolis Kino in Hamburg werden mehrere spannende Filmabende organisiert.
Fr. 21.03 | 19:30 Uhr
Les Statues meurent aussi, 1953, 30 min.
Un-Documented: Unlearning imperial plunder, 2019, 35 min.
Sa. 19. April 2025 | 17:00 Uhr
Das leere Grab, 2024, 97 min.
Di. 13. Mai 2025 | 19:15 Uhr
Maangamizi: The Ancient One, 2001, 112 min.
So. 1. Juni 2025 | Uhrzeit folgt
Der vermessene Mensch, 2023, 116 min.
Mehr Infos zu den Filmen finden Sie hier.
Kommunales Kino
Metropolis Hamburg
Kleine Theaterstraße 10
20354 Hamburg
U-Bahn: Gänsemarkt
Programm, Termine und Ticketvorverkauf unter www.metropoliskino.de
Mit dem Metropolis-Ticket 50 % Eintritt in die Ausstellung.


EVENTS
GENERAL NOTES
The texts in the exhibition are in German and English. Exhibition tours are in German, but can also be booked in English on request. Guided tours and special events usually start at the Museum Schwedenspeicher and end at the Kunsthaus.
GUIDED TOURS
every Sunday | 3–4:30 pm
6 € plus admission
Sun. 02.03. | 06.04. | 04.05 | 3–4:30 pm
CURATOR'S TOUR
The curators of the exhibition have also been involved in the project as researchers for three years. The curator tours provide them with exciting insights into the processes and reflections associated with the decolonial research and exhibition project.
6 € plus admission
The curator's tour on April 6th 2025 will be conducted in English. Questions in German and French are most welcome.
AFTER WORK TOURS
every Wednesday | 5:30–7 pm | 6 € plus admission
You can find our thematic focuses of the After Work Tours here.
SPECIAL EVENTS
Sun. 16 February | 3–5 pm
Presentations and panel discussion
with the research team from the National Institute for Medical Research in Tanzania
free admission
Sun. 09.03. | 27.04. | 18.05. | each from 3–4:30 pm
For young and old: exhibition tour and children's reading
Guided tour in cooperation with Stade liest e.V.
If you would like to visit the exhibition with younger children, this is a special opportunity: parallel to a guided tour for adults, children’s stories will be read in the Kunsthaus. They can listen to the colourfully illustrated animal tales by Tanzanian artist John Kilaka. Thanks to Stade liest e.V., this offer is free of charge for children. The meeting point for young and old is the Schwedenspeicher Museum.
Adults: €6 plus admission | Children: free
Sat. 15.03. | 17.05. | each from 3–4:30pm
Not afraid of art
We want to encourage young children to visit museums. Together we will find out how to navigate an exhibition, what conversations the pictures can inspire and discover personal approaches to art.
Family tour | Booking via FABI e.V.
unfortunately cancelled
Mon. 07.04.–Fri. 11.04. | 9 am–2 pm
Podcast from the sea chest: Stories between Stade and Amani
The Museen Stade cordially invite you to an exciting project week during the Easter holidays! Together with researchers from the University of Hamburg (AG KGGU), you will create a city tour in the form of a podcast. Your perspective as Stade experts is particularly important!
For children and young people aged 12–16 | free admission | please register
Wed. 30.04.-Fri. 02.05. | 9-16 h
Tools & Trees: Palms, Violets, and Cocoa tell stories of exploitation and environmental destruction
The Museen Stade invite you to a creative comic workshop during the holidays. Together with illustrator and activist Patricia Vester, you will design a comic zine for our exhibition.
For children and young people aged 10–14 | free admission | please register
Wed. 09.04.
PROVENANCE RESEARCH DAY
"Please disturb" – Insights into provenance research
The provenance researcher will answer your questions! On Provenance Research Day 2025, the office of the provenance researcher and curator will move into the exhibition rooms in the Kunsthaus for three hours. Under the motto "Please disturb!", we invite you to watch our researcher at work and ask questions about her research, the Tanzanian cultural heritage items, and the exhibition.
Kunsthaus | from 10 am
What are Tanzanian cultural artefacts doing in Stade? The research team reports
In 2014, around six hundred cultural artefacts from Tanzania were discovered in the attic of the Museum Schwederspeicher. Why were they left unnoticed for so long? And how did they travel from Tanzania to Stade? Provenance researcher Antonia Schmidt presents the three-year project surrounding the colonial collection of former Stade citizen Karl Braun, offering fascinating insights into field research, archive visits, and the collaborative work in Stade and Amani.
Lecture | 7 pm | free admission
Sun. 18.05. | 2-5 pm
INTERNATIONAL MUSEUM DAY
Colonialism on the windowsill
Our current exhibition "AMANI kukita | kung’oa" focuses on a botanical research institute in present-day Tanzania, founded during the German colonial period. What began as a colonial plant transfer around 1900 continues to have lasting effects: even today, in many formerly colonised countries, plants are grown under poor working conditions and at the expense of the environment, to decorate our living rooms and balconies in Europe. Under the motto "Swap, Don't Shop!", the Museen Stade invite you to a plant exchange and cutting workshops.
Plant exchange and cuttings workshops | free admission
Tue. 20.05. | 7:30 pm
Amani-Berlin: The research institutes in the German colonies and their connections to the Botanical Centre at the Berlin Botanical Garden and Museum
Historian Katja Kaiser from the Museum für Naturkunde Berlin reports on her research into botanical garden networks during 20th century colonialism.
Lecture | free admission
Fri. 23 May | 6 pm
Hodi! Call and Respond
Artist Talk with Rehema Chachage and Valerie Asiimwe
In Kiswahili, the word Hodi announces a visitor at the door. The participation of artists Rehema Chachage and Valerie Asiimwe in the exhibition “AMANI kukita | kung’oa” can be understood as just such a visit. But what kind of responses do we expect when we invite artists to take part in a provenance research project? Might it not involve entirely different ways of questioning, remembering, and speaking about colonial history – ones that go beyond what can be explored through academic research?
Presale 12€ including exhibition entry | box office 15€ | Free for pupils and students
The event will be held in English. Further information can be found here.
Sat. 10.05. | 31.05. | each from 3–5 pm
Traces of our colonial past and present age in Stade
The curators of the exhibition will guide you through the historic centre of Stade as far as Harsefelderstraße. In addition to places associated with the biography and collection of the botanist Karl Braun, other stations are also planned that tell of Stade's colonial history.
City tour | 8 € admission
Meeting point: Foyer of the Museum Schwedenspeicher
Mon, 9 June | 4–6 pm | Kunsthaus
Landscapes speak of history
To mark the closing of the exhibition “AMANI kukita | kung’oa”, curator Lea Steinkampf and artist Yvette Kießling will offer a joint guided tour. They will share insights into their close collaboration throughout the research project, which repeatedly took them to the Amani Institute in Tanzania—a site nestled in the rainforest of the Usambara Mountains. This is a place the landscape painter Yvette Kießling engaged with deeply, exploring its colonial past as well as its rich flora and fauna.
We warmly invite you to join us afterwards for drinks, snacks, and conversation to round off the evening.
€6 plus exhibition entry
Registration for guided tours, workshops and events under:
T +49 (0) 4141 79 773 50 or buchung[at]museen-stade[dot]de.
You can find information on our school class tours here.
FILM PROGRAMM
We are showing several exciting films in cooperation with the Metropolis Cinema in Hamburg.
Fri. 21.03 | 7:30 pm
Les Statues meurent aussi
FR 1953, Chris Marker, Alain Resnais, 30 min., OV/Engl. UT
Un-Documented: Unlearning Imperial Plunder
AU 2019, Ariella Aïsha Azoulay, 35 min., OV/Engl. UT
Sat. 19.04. | 5:00 pm
Das leere Grab, 2024, 97 min.
Tue. 13.05. | 7:15 pm
Maangamizi: The Ancient One, 2001, 112 min.
So. 1.06. | Time follows
Der vermessene Mensch, 2023, 116 min.
Kommunales Kino
Metropolis Hamburg
Kleine Theaterstraße 10
20354 Hamburg
U-Bahn: Gänsemarkt
Showtime, program and tickets at www.metropoliskino.de
