Menü Mobile Icon

Schwedenspeicher

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Osterferienprogramm am 28.03 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Monsterjagd (ist ausgebucht)
Wir begeben uns auf Monsterjagd durch die Ausstellung und lernen, wie man verschiedene Bestien aufspürt und zu Fall bringt. Dann bauen wir ein eigenes Handpuppen-Monster, dass mit nach Hause kommen darf.
Treffpunkt: Schwedenspeicher
6–8 Jahre | 6 €
Anmeldung unter buchung[at]museen-stade[dot]de oder 041417977350

 

 

 

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Osterferienprogramm am 28.03 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Workshop für Pirat*innen (ist ausgebucht)
Wir schauen uns im Schwedenspeicher an, was Pirat*innen zur Hansezeit getrieben haben: Womit und gegen wen haben sie gekämpft? Was haben sie gestohlen? Wie sind sie zur See gefahren? Abschließend bauen wir uns ein eigenes Piratenschiff.
Treffpunkt: Schwedenspeicher
6–9 Jahre | 6 €
Anmeldung unter buchung[at]museen-stade[dot]de oder 041417977350

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Vortrag am 28.03 von 19:30 bis 22:00 Uhr

Abendvortrag des Stader Geschichts- und Heimatverein

Wandermusikanten, Puppenspieler, Gymnastiker und andere Künstler“ auf den Jahrmärkten des Landdrosteibezirks Stade (ca. 1815-1890)
(Dr. Horst Rößler, Bremen)
Eintritt frei

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Osterferienprogramm am 29.03 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Schmuck der Vorzeit
In allen Epochen haben die Menschen Schmuck getragen: Ketten aus Bernstein, Armreifen aus Gold und Ringe aus Bronze. Wir gehen auf Schatzsuche in der Museumsausstellung, bevor wir uns selbst aus Ton Kugeln formen und eine eigene Kette basteln.
Treffpunkt: Schwedenspeicher
7–10 Jahre | 6 €
Anmeldung unter buchung[at]museen-stade[dot]de oder 041417977350

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Osterferienprogramm am 29.03 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Nachts im Museum
Diese ungewöhnliche Stadtführung führt durch die Stader Innenstadt im Zwielicht, bietet einen Einblick in unser dunkles Museum und eine virtuelle Zeitreise in vergangene Tage. So werden zu später Stunde die Schatten der Vergangenheit heraufbeschworen und die Stader Stadtgeschichte neu erzählt.
Treffpunkt: Stadeum
8–12 Jahre | 7 €
Anmeldung unter buchung@museen-stade.de oder 041417977350

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Osterferienprogramm am 30.03 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Junge Detektiv*innen gesucht!
Im Museum wurde eingebrochen und alle sind verzweifelt. Wir suchen Ermittler*innen, die den Fall so diskret und schnell wie möglich lösen. Findet versteckte Spuren und knackt geheime Codes.
Treffpunkt: Schwedenspeicher
10–12 Jahre | 6 €
Anmeldung unter buchung[at]museen-stade[dot]de oder 041417977350

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Osterferienprogramm am 31.03 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Ostern früher und heute
Wir üben schon für Ostern und gehen auf Suche durchs Museum. Dabei finden wir einiges über verschiedene Ostertraditionen heraus. Woher kommt eigentlich der Osterhase? Seit wann gibt es das Osterfeuer? Und was haben Eier mit Ostern zu tun?
Treffpunkt: Schwedenspeicher
9–12 Jahre | 6 €
Anmeldung unter buchung[at]museen-stade[dot]de oder 041417977350

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Virtuelle Stadtführung am 02.04 von 15:30 bis 16:30 Uhr

Wir laden zu einer Zeitreise durch Stade ein - wie kann das gehen? Mit modernsten Mitteln ist es möglich: Eine virtuelle Stadtführung zeigt das Leben an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit. 
5 € zzgl. Eintritt

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
geöffnet am 10.04 von 10:00 bis 18:00 Uhr

Die Geschichte der Hanse: Die bedeutendste Handelsorganisation des 13. bis 17. Jh. In einer spannenden Ausstellung werden die verschiedenen Facetten des Städtebündnisses erlebnisreich vorgestellt.

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Lesung MAX GOLDT am 14.04 von 20:00 bis 22:00 Uhr

Max Goldt liest im Schwedenspeicher
Max Goldt gehöre gelesen, gerühmt und ausgezeichnet – sagt „Die Vermessung der Welt“-Autor Daniel Kehlmann. Ob er recht hat? Davon kann sich das Stader Publikum bald selbst ein Bild machen.
Max Goldts Schaffen ist vielfältig: Er schreibt beziehungsweise schrieb Kolumnen – vor allem für das Satire-Magazin Titanic – ebenso wie Bücher und Comics. 
VVK: 16 Euro, Abendkasse: 18 Euro
Karten gibt es bei der Tourist-Information in Stade und bei den Museen Stade.

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Vortrag am 25.04 von 19:30 bis 21:00 Uhr

!!! DER VORTRAG FÄLLT AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN AUS !!!

Abendvortrag des Stader Geschichts- und Heimatverein

Aufklärung für jedermann. Die Volksaufklärung als „Bürgerbewegung“ des 18. Jahrhunderts in Norddeutschland
Prof. Dr. Holger Böning, Bremen

Eintritt frei

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
geöffnet am 01.05 von 10:00 bis 18:00 Uhr

Die Geschichte der Hanse: Die bedeutendste Handelsorganisation des 13. bis 17. Jh. In einer spannenden Ausstellung werden die verschiedenen Facetten des Städtebündnisses erlebnisreich vorgestellt.

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
Hanse Song Festival am 06.05 von 17:00 bis 00:00 Uhr

Das Festival, das begeistert; das Festival der einzigartigen Musiker und Bühnen: Eine Mischung von rund 25 Künstlern verschiedenster Genres werden jährlich auf dem Hanse Song Festival begrüßt.

Von klassischen Singer-Songwritern über Pop- und Klaviermusik bis hin zu Indie-Sounds sind alle Stilrichtungen vertreten.
Trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb ist es schwer, bei
dieser Auswahl einen Favoriten festzulegen. Das Festival lädt
zum Entdecken ein und kombiniert unbekannte Künstler mit
bekannten Namen. Neben den Künstlern sind besonders auch die Konzertstätten außergewöhnlich.

Ticketverkauf:https://www.stade-tourismus.de/veranstaltungen-stade/festivals/hanse-song-festival-in-stade/

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
internationaler Museumstag am 21.05 von 10:00 bis 18:00 Uhr

Wir planen ein Sonderprogramm für die Museumswerkstatt.
Infomationen folgen.
Eintritt frei in allen Häusern

Archäologie | Hansezeit | Stadtgeschichte
geöffnet am 29.05 von 10:00 bis 18:00 Uhr

Die Geschichte der Hanse: Die bedeutendste Handelsorganisation des 13. bis 17. Jh. In einer spannenden Ausstellung werden die verschiedenen Facetten des Städtebündnisses erlebnisreich vorgestellt.

INFO

Schwedenspeicher
Sidebar schließen Icon schliessen