Veranstaltung-Programm 2022

SEPTEMBER
FR 2.9. | 16–18 Uhr
Der Lehmbackofen wird eingeheizt
kostenlos
Mit dem Lehmbackofen zu backen ist zeitaufwendig, aber es lohnt sich: Durch die besondere Hitzeentwicklung hat das darin gebackene Brot oder Kuchen einen besonderen Geschmack. Wer Lust hat, seinen eigenen Teig abzubacken, kann sich unter buchung[at]museen-stade[dot]de anmelden.
SO 4.9. | 11–14 Uhr
Fällt aus !! Nachhaltig Produzieren – solidarisch essen: Initiativen stellen sich vor
kostenlos
Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim Einkauf, sondern schon bei der Produktion. Dabei geht es nicht nur darum nach Bio-Standards zu arbeiten, sondern darum, möglichst wenig Überschuss und Abfall zu produzieren. Welche Initiativen gibt es hierzu? Wo kann man sich informieren? Der Termin bietet die Gelegenheit für einen anregenden Austausch zu diesem Thema und für neue Netzwerke.
SO 11.9. | 11–12 Uhr
Führung: Inselrundgang und Altländer Haus
Erwachsene: 4 € inkl. Eintritt, ermäßigt 3 € inkl. Eintritt, Kinder haben freien Eintritt
Das Altländer Bauernhaus ist mit seinem ursprünglichen Inventar aus zwei Jahrhunderten einzigartig. In dem geführten Rundgang geht es unter anderem um Gesche von Husen, die hier mit ihren Brüdern lebte, über offenem Feuer ihr Essen bereitete, in der Guten Stube Nachbar*innen zur Visite empfing und sich nach getaner Arbeit im Alkoven zur Ruhe bettete. Mit Geschichten und zahlreichen erhaltenen Gegenständen aus ihrem Alltag lädt der Rundgang ein, in eine vergangene Welt rund um das bäuerliche Leben einzutauchen. Auch auf dem Gelände der Museumsinsel mit Bockwindmühle, Göpelwerk, Altländer Prunkpforte, Steinbackofen und Wagenschauer lässt sich spannendes altes Wissen neu entdecken.
SA 17.9. | 16–17 Uhr
Führung: Kann ich das essen oder bringt mich das um?
Erwachsene: 4 € inkl. Eintritt (ermäßigt: 3 €), Kinder haben freien Eintritt
Bei diesem Rundgang wird geschaut, was eigentlich im Museumsgarten wächst. Neben historischen Pflanzensorten ist hier vieles zu entdecken, mit dem sich Nützliches herstellen lässt. Unscheinbares, das an jedem Wegesrand zu finden ist, lernt man neu kennen. Wozu können die Pflanzen verwendet werden? Welche sind essbar und welche nicht? Wer diesen Fragen nachgehen möchte, kann sich anmelden unter: buchung[at]museen-stade[dot]de.
SO 18.9. | 10–17 Uhr
Hopfen zupfen und Bier brauen
Teilnahme: 45 € inkl. Verkostung
Auf der Museumsinsel wächst seit diesem Jahr Hopfen. Die Sorten Perle, Hallertauer Tradition und Williamette werden in diesem Workshop genutzt um ein Kupferweizen zu brauen. In diesem etwas dunkleren Weizenbier erzielen Gersten- und Weizenmalz einen vollmundigen Geschmack. Bei dem Braukurs im Freilichtmuseum erfährt man alles über das Maischen, Läutern und Kochen von Bier, sowie einiges zur Geschichte des Bieres. Wer den Brauvorgang miterleben möchte und wissen möchte, was zu einer eigenen Heimbrauerei gehört, meldet sich an unter buchung[at]museen-stade[dot]de.
SO 25.9. | 11–17 Uhr
INSELMARKT – ökologisch, nachhaltig, regional & fair
Neben einem unmfangreichen Angebot an ökologisch produzierten und fair gehandelten Lebensmitteln sowie einer kleinen Tierschau, die für den Erhalt vom Aussterben bedrohter Nutz- und Haustierrassen wirbt, gibt es auf dem diesjährigen Frühjahrsmarkt zahlreiche Stände: rund um das Thema Naturschutz, Upcycling, Nachhaltigkeit, E-Mobilität und ökologisches Bauen versammeln sich Firmen und Produzenten aus der Region. Der Eintritt ist frei und lädt Erwachsene und Familien zum Schlendern über die in voller Blüte stehende Insel, zum Entdecken inhaltlich spannender Themen und zu kulinarischen Köstlichkeiten ein.
OKTOBER
SO 2.10. | 11–14 Uhr
Tauschbörse für Samen-, Setzlinge und Pflanzen
Auf unserer Pflanzenbörse sind alle eingeladen, nicht nur Saatgut, sondern auch eigene Pflanzen und Stecklinge zu tauschen oder gegen eine kleine Spende die Besitzer wechseln zu lassen.
MO 3.10. | 11–12 Uhr
Führung: Inselrundgang und Altländer Haus
Das Altländer Bauernhaus ist mit seinem ursprünglichen Inventar aus zwei Jahrhunderten einzigartig. In dem geführten Rundgang geht es unter anderem um Gesche von Husen, die hier mit ihren Brüdern lebte, über offenem Feuer ihr Essen bereitete, in der Guten Stube Nachbar*innen zur Visite empfing und sich nach getaner Arbeit im Alkoven zur Ruhe bettete. Mit Geschichten und zahlreichen erhaltenen Gegenständen aus ihrem Alltag lädt der Rundgang ein, in eine vergangene Welt rund um das bäuerliche Leben einzutauchen. Auch auf dem Gelände der Museumsinsel mit Bockwindmühle, Göpelwerk, Altländer Prunkpforte, Steinbackofen und Wagenschauer lässt sich spannendes altes Wissen neu entdecken.
Erwachsene: 4 € inkl. Eintritt, ermäßigt 3 € inkl. Eintritt, Kinder haben freien Eintritt
MO 3.10. | 14–15:45 Uhr
Märchenhafte Lesung mit Cornelia Kenklies
Fast scheint es, als zöge der Duft himmlischer Altländer Zwetschenpfannkuchen durch den Raum, wenn die Zuhörer in den Bann der bezaubernden Erzählungen geraten, die die Autorin und Gästeführerin Cornelia Kenklies aus vielen Quellen zusammengetragen hat.
Den Rahmen für die märchenhafte Lesung mit Sagen und Geschichten aus dem Alten Land bildet die historische Atmosphäre des Altländer Hauses. Wie zu Lebzeiten der letzten Bewohnerin Gesche von Husen versammeln sich die Gäste im Flett und lauschen den Geschichten von einst.
Nach festgelegtem Ritual luden einst die Altländer ihre Nachbarn zur „Visite“. Beim seltenen Genuss von Bohnenkaffee tauschten sie denkwürdige Dorfgeschichten aus. Zum Beispiel wie sich die alte Mieken Borchers bei Sturmflut aus ihrer Kate im Außendeich rettete. Und ob der Seemann Hinrich Meyer nun wirklich König von Tonga geworden sei. Auch fast vergessene Märchen, wie das vom dicken Starenkönig kommen an diesem unterhaltsamen Nachmittag nicht zu kurz.
Erwachsene: 12 €
Im Aländer Haus kann es sehr kalt werden – bitte denken Sie an warme Kleidung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung – gerne auch kurzfristig – unter Festnetz 04141- 79 773 50 oder unter buchungen@museen-stade.de.