Menü Mobile Icon

Schwedenspeicher

AMANI-STADE PROJEKT

Die Sammlung Karl Braun und die Rolle des Amani Instituts während der deutschen Kolonialzeit in Tansania.

Projektlaufzeit: 15.05.2022 bis 14.05.2024

Im Mai 2022 startete an den Museen Stade das koloniale Provenienzforschungsprojekt "Die Sammlung Karl Braun und die Rolle des Amani-Instituts während der deutschen Kolonialzeit in Tansania", das in Kooperation mit dem National Institute for Medical Research (NIMR) durchgeführt und vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste gefördert wird. Im Fokus steht die Erforschung eines fast 600 Objekte umfassenden Konvoluts aus Tansania.

Im Jahr 1934 überließ Karl Braun (1870–1935), der damaligen Leiter der Biologischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft Zweigstelle Stade, die sogenannte "Kolonialsammlung Braun" der Stadt Stade. Erst 1997 wurde sie schließlich als Dauerleihgabe an die Museen Stade übergeben. Da die Objekte keinen Bezug zur Regional- und Kulturgeschichte der Region zu haben schienen, blieben sie jahrzehntelang unbeachtet, bis sie schließlich 2014 bei Renovierungsarbeiten im Schwedenspeicher entdeckt wurden und das Forschungsprojekt initiiert wurde.

Karl Braun hatte sich die Objekte zwischen 1904 und 1920 während seiner Tätigkeit als Botaniker für das Kaiserlich Biologisch-landwirtschaftliche Institut Amani (kurz: Amani Institut) angeeignet. Gemäß dem imperialen Konkurrenzgedanken der europäischen Kolonialmächte bestand das erklärte Ziel des Instituts darin den größten Botanischen Garten der Welt anzulegen. Als Teil eines weitreichenden Netzwerks agrarwirtschaftlicher und botanischer Forschungseinrichtungen, die im Zuge der europäischen Kolonialexpansion seit dem 19. Jahrhundert entstanden, trug auch das Amani Institut maßgeblich zum globalen Transfer (invasiver) Pflanzenarten bei und setzte die wirtschaftlichen Interessen der deutschen Kolonialmacht durch. Erforschung, Bestimmung und Klassifizierung durch Wissenschaftler zielten darauf ab, Pflanzen für Medizin, Landwirtschaft und Industrie nutzbar zu machen. Heute wird die ehemalige Forschungsstation vom NIMR als Amani Medical Research Center betrieben.

Braun eignete sich die Objekte auf seinen Dienstreisen durch das ehemalige „Deutsch-Ostafrika“ an, profitierte aber auch von dem Umstand, dass die Ortschaft Amani aufgrund der klimatischen Bedingungen von zahlreichen Kolonialakteuren als „Erholungsort“ geschätzt wurde und dadurch als Umschlagplatz für Gegenstände aus der gesamten Kolonie fungierte. Hinter dem diversen Sammlungsbestand – zu denen u.a. Haushaltsgegenstände, Waffen, Schmuck, Instrumente oder Textilien zählen – zeichnet sich Brauns botanisches Interesse an Verarbeitungstechniken „einheimischer“ Materialien ab. So erzählen die Objekte nicht nur etwas über die Kulturen der diversen Herkunftsgemeinschaften, sondern vor allem über die Kontexte ihrer Aneignung, die Machtasymmetrien eines kolonialen Wissenstransfers und ihre Verstrickung in die Ausbeutung natürlichen Ressourcen in der ehemaligen Kolonie.

Ziel des Projekts ist es, das Netzwerk des Objekttransfers im Kontext des Amani-Instituts herauszuarbeiten und sich den Herrschafts- und Ausbeutungsgeschichten der kolonialen Institution zu nähern. Die Objektgeschichten, ihre möglichen gewaltsamen Aneignungskontexte und die Rolle Karl Brauns werden im Zusammenhang der deutschen Kolonialgeschichte des Amani Instituts untersucht. Demnach ist eine umfassende Betrachtung des Amani Instituts, seiner Gründungsgeschichte, seiner Ziele, seines Wirkens, seines Einflusses und nicht zuletzt seiner Rezeption wichtig, um sich der Herrschaftsgeschichte dieser kolonialen Institution zu nähern.

Die Forschungsergebnisse und Objektdaten werden kontinuierlich im Rahmen einer Projekt-Wiki (eng) und in einer Online-Sammlung (eng/dt/sw) veröffentlicht. Schließlich werden die Ergebnisse in Form einer Ausstellung an den Museen Stade zugänglich gemacht. Geplant sind weitere Ausstellungsformate in Tansania.

 

AMANI-STADE PROJECT

The Karl Braun Collection and the Role of the Amani Institute during the German Colonial Period in Tanzania

Project duration: 15.05.2022 until 14.05.2024

In May 2022, the colonial provenance research project "The Karl Braun Collection and the role of the Amani Institute during the German colonial period in Tanzania" was launched at the Museen Stade, which is being carried out in cooperation with the National Institute for Medical Research (NIMR) and funded by the German Lost Art Foundation. The focus is on researching a collection of almost 600 objects from Tanzania.

In 1934 Karl Braun (1870–1935), the then director of the Biological Imperial Institute for Agriculture and Forestry Department Stade (Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft Zweigstelle Stade), donated the so-called "Kolonialsammlung Braun" (Colonial Collection Braun) to the city of Stade. It was not until 1997 that it was finally handed over to the Museen Stade on permanent loan. As the objects seemed to have no connection to the regional and cultural history of the region, they remained unnoticed for decades until they were finally discovered during renovation work in the Schwedenspeicher in 2014 and the research project was initiated.

Karl Braun had acquired the objects between 1904 and 1920 during his work as a botanist for the Imperial Biological-agricultural Institute Amani (Kaiserlich Biologisch-landwirtschaftliches Institut Amani, short: Amani Institute). In line with the imperial competitive spirit of the European colonial powers, the declared aim of the institute was to create the largest botanical garden in the world. As part of a far-reaching network of agricultural and botanical research facilities that had been established in the course of European colonial expansion since the 19th century, the Amani Institute also made a significant contribution to the global transfer of (invasive) plant species and asserted the economic interests of the German colonial power. Research, identification and classification by scientists aimed to make plants usable for medicine, agriculture and industry. Today, the former research station is operated by the NIMR as the Amani Medical Research Centre.

Braun acquired the objects on his business trips through the former "German East Africa", but also benefited from the fact that the town of Amani was valued as a "holiday resort" by numerous colonial actors due to the climatic conditions and thus acted as a transshipment point for objects from the entire colony. Behind the diverse collection – which includes household objects, weapons, jewellery, instruments and textiles – Braun's botanical interest in the processing techniques of "native" materials is evident. The objects not only tell us something about the cultures of the various communities of origin, but above all about the contexts of their appropriation, the power asymmetries of a colonial transfer of knowledge and their involvement in the exploitation of natural resources in the former colony.

The aim of the project is to work out the network of object transfer in the context of the Amani Institute and to approach the histories of domination and exploitation of the colonial institution. The object histories, their possible violent appropriation contexts and the role of Karl Braun are analysed in the context of the German colonial history of the Amani Institute. Accordingly, a comprehensive examination of the Amani Institute, its founding history, its aims, its work, its influence and not least its reception is important in order to approach the history of the rule of this colonial institution.

The research results and object data will be continuously published in a project wiki (eng) and in an online collection (eng/ger/sw). Finally, the results will be made accessible in the form of an exhibition at the Museen Stade. Further exhibition formats are planned in Tanzania.


GEFÖRDERT DURCH | FUNDED BY


KOOPERATIONSPARTNER | COOPERATION PARTNER


FORSCHUNGSTEAM | RESEARCH TEAM

Dr. Peter Mangesho | National Institute for Medical Research, Amani Medical Research Center
Dr. Sebastian Möllers | Museen Stade
Antonia Schmidt | Museen Stade
Mohamed Seif | National Institute for Medical Research, Amani Medical Research Center
Lea Steinkampf | Museen Stade


PROJEKT-WIKI | PROJECT-WIKI

Auf unserer Projekt-Wiki werden kontinuierlich unsere Forschungsergebnisse veröffentlicht | Our research results are continuously published on our project-wiki

https://sammlung-braun.museen-stade.de/


WEITERE INFORMATIONEN | FURTHER INFORMATION

Wenn Sie unseren Projekt-Newsletter abonnieren wollen, oder aber Fragen, Anmerkungen und Kritik haben senden Sie uns bitte eine Mail an: sammlung-braun[at]museen-stade[dot]de.

If you would like to subscribe to our project newsletter, or if you have any questions, comments or criticisms, please send us an email at: sammlung-braun[at]museen-stade[dot]de.



PRESSESPIEGEL | PRESS REVIEW


SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN | FURTHER PUBLICATIONS

Sebastian Möllers & Lea Steinkampf: Stade Museums: a colonial era collection is being researched together with partner institutions in Tanzania, EXPOTIME 02_2023


SOCIAL MEDIA

#AmaniStadeProject
#CollectionKarlBraun

INFO

Schwedenspeicher
Sidebar schließen Icon schliessen