Menü Mobile Icon

Schwedenspeicher

BEGLEITPROGRAMM

FR 20.5. | 19 Uhr
Schwedenspeicher präsentiert: Vortrag und Live Konzert
Wie der Beat nach Stade kam ­–
Einen Abend Sex, Drugs and Rock’n’Roll

Schon als der Beat noch für Rebellion und Freiheit stand, rockten The Torpids die Bühnen – in Hamburg und auch in Stade gab es damals noch eine rege Party-Kultur mit Live-Musik. Der Historiker Reiner Klintworth berichtet im Schwedenspeicher von den wilden 60er-Jahren in Stade, wo noch Club-Hopping betrieben werden konnte: von der Pudel-Bar zum Twen-Club und weiter zur Flamingo-Bar – um nur einige zu nennen. Es gab viele Stader Bands wie The Torpids und the 2160th. Die Blizzards schafften den Sprung nach St. Pauli und traten sogar im Star Club auf. Was ist aus den zahlreichen Orten, die im Zeichen von Sex, Drugs and Rock’n’Roll standen geworden? Wo wird nun gefeiert? Wie steht es heute um die Musik? Von vielen Bands wissen wir, dass sie sich aufgelöst haben. The Torpids aber haben 1999 wieder zusammengefunden und knüpfen seitdem an ihre frühere Musikkarriere an. Im Schwedenspeicher wird die alte Zeit wieder musikalisch aufleben.

Eintritt: 12 €
Vorverkaufstickets sind an der Kasse des Museums Schwedenspeicher erhältlich, oder unter:
Buchung[at]museen-stade[dot]de oder 04141 79 773 50.

 

Vergangene Veranstaltungen

FR 14.01.22 | 19:00 Uhr
Live-Talk: Einsatz auf St. Pauli [Eva Decker]

St. Pauli ist bekanntlich ein heißes Pflaster, auf dem sich die Halbwelt begegnet. Hier steht die Polizei vor ganz besonderen Herausforderungen. Gerade deshalb ist einer der bekanntesten Orte auf dem Kiez die Davidwache.

SO 16.01.22 | ab 13 Uhr
Kick-off Wettbewerb „Dress to Express“

In der aktuellen Sonderausstellung sind neben vielen anderen Schätzen des Sankt Pauli Museums die prächtigen Bühnenkleider eines Travestiestars im Schwedenspeicher zu sehen. Hinter dem Glanz und Glamour, den Pailletten und den Rüschen steckt wesentlich mehr als es auf den ersten Blick scheint. 
Mehr Infos

MI 29.04.22 | 19 Uhr
Lesung von Kuno Kruses „Dolores und Imperio. Die drei Leben des Sylvin Rubinstein“ mit anschließendem Autorengespräch
Sylvin Rubinstein war Flamencotänzer, hat während der NS-Zeit im Widerstand gekämpft und später auf St. Pauli als Stripperin gearbeitet.Der Journalist und Autor Kuno Kruse spricht über die Entstehung des Buches und die schillernde Persönlichkeit Rubinsteins.
Mehr Infos

 

Zoom-Talks

DO 09.12.21 | 17.30 Uhr
Zoom-Talk: „Edel-Messie“ Günter Zint – oder: wie man ein Museum auf St. Pauli macht [Eva Decker, Günter Zint]

Alles begann mit der Bergung von Dokumenten und Devotionalien, die Günter Zint 1983 im Brandschutt des legendären Star-Clubs aufgefunden hat. Damals zurückgelassen, offenbaren sie heute ein wichtiges Stück Musikkultur. Seitdem haben der Kiez-Fotograf und seine Mitstreiter*innen für ein stetes Anwachsen des Sankt Pauli-Fundus’ gesorgt. Welche Beweggründe gab es für die Sammeltätigkeit? Was entscheidet über die Zugehörigkeit zum Fundus? Welchen Widrigkeiten war man ausgesetzt und wie wird es weitergehen?
Veranstaltung verpasst? Hier kann sie noch gesehen werden: https://fb.watch/9P2azOkDvP/
 

DO 16.12.21 | 17.30 Uhr
Zoom-Talk: Rock’n’Roll und Rebellion [Günter Zint, Eva Decker]

Anfang der 1960er-Jahre: Die Freizeit verbringt man mit den Eltern vor dem TV-Gerät oder beim ‚gepflegten Gesellschaftstanz’, Schlager von Freddy Quinn werden gemocht und der Rock’n’Roll à la Peter Kraus als ausreichend ‚flott’ empfunden.
Doch nicht jeder Teenie fügt sich in das Schema. Wie konnte sich der Hamburg Sound zum Treibstoff einer Jugend-Bewegung entwickeln, die ihr Spitzentempo in den Student*innen-Unruhen 1968 erreichen hat? An welchen Orten spielte sich Musikgeschichte ab und wie wurde sie auf den jeweiligen Seiten des Eisernen Vorhangs fortgeschrieben?
Der Zoom-Talk kann hier noch nachträglich gesehen werden: https://fb.watch/9X_k8Dum7I/
 

DO 17.02.22 | 17.30 Uhr
Zoom-Talk: Ist das Kultur oder kann das weg? [Eva Decker, St. Pauli Archiv u.a.]

Nicht hochpreisig gehandelte Gemälde oder Zeugnisse der Hofkultur bestellen den Fundus des Sankt Pauli Museums. Es sind Objekte der Alltagskultur, mal erstaunlich skurril, mal erschreckend banal. Welche besonderen Kräfte vermögen die Dinge, die andernorts wenig Beachtung finden konnten, zu entfalten? Welche Geschichten erzählen sie? Was macht sie bewahrens- und zeigenswert?
Der Zoom-Talk kann hier noch nachträglich gesehen werden: https://fb.watch/bsoX4XeSm4/ und https://fb.watch/bso_09ExKX/


Neuer Termin: DI 29.03.22 | 17.30 Uhr
Zoom-Talk: Maître de Plaisir – René Durand und das Live-Sextheater Salambo [Günter Zint]

Nach einer Jugend im Krieg und KZ verschlug es den Musiker René Durand (1927–2012) in den 1960er-Jahren nach St. Pauli. 1969 wurden die geschichtsträchtigen Räume des Star-Clubs gepachtet. Es eröffnete das Live-Sextheater Salambo. Worin unterschieden sich die Bühnenshows von jenen anderer Etablissements? Was begründete das Erfolgskonzept des Salambos, was bedeutete seinen Niedergang?
Der Zoom-Talk kann hier noch nachträglich gesehen werden: https://fb.watch/cljc2Vd5rj/

 

Wird verschoben, neuer Termin steht noch nicht fest:
Live-Talk: Domenica – Ikone aus der Herbertstraße [Stephanie Klee]

 

INFO

Schwedenspeicher
Sidebar schließen Icon schliessen