Menü Mobile Icon

Veranstaltungen & Führungen

Kunstgespräch im Goebencafé

Kunstgespräch im Goebencafé ist eine Programmreihe im Kunsthaus Stade. Zu jeder Ausstellung, ob Klassische Moderne oder zeitgenössische Kunst, gibt es ein Expertengespräch, das in lockerer Atmosphäre bei einem Glas Wein im benachbarten Goebencafé stattfindet. Wechselnde, illustre Gäste – Sammlerin, Galerist, Exzentriker, Politikerin oder Psychologe – stehen zum Gespräch bereit. Es wird kein Blatt vor den Mund genommen – ein offener Austausch und Fragen jeder Art sind in diesem Rahmen, fernab des Vortrag-Formats, willkommen.

Das Programm beginnt jeweils mit einer Sonderöffnung des Kunsthauses von 17 bis 18 Uhr. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung individuell zu besuchen. Um kurz nach 18 Uhr beginnt dann das moderierte Gespräch im Goebencafé, nur wenige Meter vom Kunsthaus entfernt.

Jeweils 17–19.30 Uhr, Start im Kunsthaus
Karten-Vorverkauf und Gutscheine im Kunsthaus Stade oder im Schwedenspeicher.

18 Euro, inklusive Ausstellungsbesuch und Verköstigung (1 Glas Wein, Wasser, Brot und Käse)


TERMINE 2019

22. März, 17 – 19. 30 Uhr
Es war einmal. St. Pauli und Altona in Fotografien von Herbert Dombrowski, Anders Petersen und Germin
Lotti Strehlow ist ein St. Paulianer Urgestein und kann zu Recht als Stadtteil-Koryphäe bezeichnet werden. 1931 wurde sie dort geboren, arbeitete als Garderobiere im legendären Indra, wo später auch die Beatles auftraten und hat viel über die bewegenden Jahrzehnte sowie aktuelle Situation des Stadtteils zu erzählen. Sie selbst kehrte nach Lebensstationen u.a. in Süddeutschland, England und Griechenland wieder zurück nach St. Pauli, wo sie 2017, mit immerhin 86 Jahren, einen Revue-Abend ins Leben rief und selbst mit auf der Bühne stand.

5. Juli, 17 – 19. 30 Uhr
Aufbruch in die Moderne. Der Künstler Erich Kuithan

Klemens Kuithan ist Irlandliebhaber und Enkelsohn Erich Kuithans. Mit der bewegenden Familienhistorie seiner Vorfahren beschäftigt er sich schon lange. Seinen Großvater hat er nicht mehr persönlich kennengelernt, verwahrt aber die erzählten Geschichten der Familie und auch einige der (Kunst-)gegenstände. Seine Spurensuche floss in die Vorbereitungen der Ausstellung mit ein. Klemens Kuithan ist nicht gewohnt in der Öffentlichkeit zu stehen und wird für das Kunstgespräch erstmals über die Überlieferungen seiner Familie sprechen.

8. November, 17 – 19.30 Uhr
Gratwanderung. Expressionistische Holz- und Linolschnitte im Dialog mit zeitgenössischen Positionen
Aus der seit Jahrzehnten fest etablierten und hoch geschätzten Druckwerkstatt Atelier für Druckgrafik konnten wir Lars Dahms für ein Gespräch gewinnen. Dahms druckte bereits für so berühmt berüchtigte KünstlerInnen wie Jonathan Meese, Georg Baselitz, Rosemarie Trockel oder Jenny Holzer und kennt sich wie kaum ein anderer mit traditionellen Druckverfahren sowie experimentellen Techniken aus. Aus Perspektive des Handwerks schildert Dahms von den vielfältigen und oft überraschenden Erlebnissen an der Druckmaschine.

 


Für die Programmreihe steht das Bild The Autumn of Central Paris von R.B. Kitaj (1932-2007) Pate, und das aus gutem Grund: Für Kitaj war das Caféhaus ein Ort, an dem das wahre Leben stattfindet. Kitaj beobachtete es täglich und hielt es in diesem Bild fest, das über die dargestellten Protagonisten zugleich zum Motiv philosophischer und gesellschaftskritischer Fragen wird. Das Caféhaus war bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein beliebter Treffpunkt für den Austausch über Kunst. Die Programmreihe bewegt sich also auf bewährtem räumlichen Terrain und bringt erkenntnisreiche und vergnügliche Caféhaus-Gespräche nach Stade.

INFO

Veranstaltungen & Führungen
Sidebar schließen Icon schliessen