Menü Mobile Icon

Veranstaltungen & Führungen

Amani-Stade Projekt

Provenienzforschung als Beitrag zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte in Tansania

Öffentlicher Abendvortrag 26. Juli 2023, 19 Uhr

An den Museen Stade befinden sich zahlreiche Gegenstände aus dem heutigen Tansania – darunter Schmuck, Werkzeuge, Gefäße und Textilen. Unter welchen Umständen gelangten sie nach Stade? Welche Geschichten erzählen sie und welche Bedeutungen werden ihnen zugeschrieben?

Seit einem Jahr beforschen die Museen Stade gemeinsam mit dem National Institut for Medical Research (NIMR) eine Sammlung, die sich der Botaniker Karl Braun (1870–1935) zur deutschen Kolonialzeit angeeignet hat, während er für das Amani Institut tätig war, eine botanische Forschungsstation im östlichen Usambara Gebirge. Anlässlich des Besuchs des tansanischen Forschungsteams in Stade wird im Rahmen des Abendvortrags von der Zusammenarbeit, den Archiv- und Feldrecherchen sowie den bisherigen Ergebnissen berichtet. Der Vortrag bietet spannende Einblicke in ein ungewöhnliches Forschungsprojekt und in ein Kapitel der Stader Geschichte, das hinsichtlich der Aufarbeitung der Deutschen Kolonialgeschichte und der Diskussion um die Rückgabe von Kulturgütern eine hohe Aktualität hat.

VORTRAGENDE
Peter E. Mangesho (NIMR)
Sebastian Möllers (Museen Stade)
Mohamed Seif (NIMR)
Lea Steinkampf (Museen Stade)

Die Veranstaltung wird hybrid auf Deutsch und Englisch geführt. Eintritt frei.
 

Das Projekt wird gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste:

 

In Kooperation mit:

INFO

Veranstaltungen & Führungen
Sidebar schließen Icon schliessen