SCHWEDENSPEICHER - Eintritt ab 17 Uhr und alle Mitmachaktionen kostenfrei - 17 – 19.30 Uhr | Fotografieren ohne digitale Technik? Workshop für Familien mit Kindern und Jugendliche (max. 10 Teilnehmer, um Anmeldung wird gebeten) | Museumswerkstatt Wie kann man ohne digitale Technik fotografien? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird der Stader Hafen durch ein winzig kleines Loch betrachtet und das auch noch verkehrt herum. Daraufhin entstehen mit der selbstgebauten Lochkamera echte Fotoabzüge. Familien mit Kindern sowie Jugendliche sind eingeladen, selbst Schwarz-Weiß-Abzüge zu machen. Wie zu Opas Zeiten werden diese anschließend in der Dunkelkammer entwickelt.
17 – 20 Uhr | Begegnungen mit dem Mittelalter: Bliedenschießen für Kinder | vor dem Museum Die Stader Waffenmeister (Martina und Jürgen König) machen eine Begegnung mit Bürgern und deren Schießtechnik des 14. Jahrhunderts möglich. Draussen vor dem Museum kann eine mittelalterliche Wurfmaschine gestestet und ein Klönschnack zu Mode und anderen Belangen der Zeit geführt werden.
18 – 24 Uhr | Camera Obscura | 2. Obergeschoss Die beliebte Camera Obscura wird im 2. Obergeschoss des Schwedenspeichers aufgebaut, und lässt den Stader Fischmarkt zu einem persönlichen Erlebnisort werden solange es die Lichtverhältnisse erlauben. Mit selbstgezeichneten Bildern, die mit Hilfe einer Camera Obscura entstehen, kann der Stader Fischmarkt mit seinem bunten nächtlichen Treiben der Langen Nacht neu entdeckt werden.
20 – 21.15 Uhr | Vortrag Wikinger | Veranstaltungssaal und Ausstellung Im Sommer des Jahres 994 wurde die Siedlung Stade von Wikingern überfallen und völlig zerstört. Genau 20 Jahre später berichtete ein Zeitgenosse, der Bischof Thietmar von Merseburg, in seiner Chronik über diesen Überfall. Dieser ausführliche und detailreiche Bericht ist zugleich die erste schriftlich Erwähnung jener Siedlung, die damals „Stethu“ genannt wurde. Wer aber waren die Wikinger und warum kamen sie ausgerechnet nach Stade? Diesen Fragen wird Dr. Arend Mindermann, Historiker beim Landschaftsverband Stade, in einem reich bebilderten Vortrag nachgehen. Anschließend stellt Alexander Benn wikingerzeitliche Exponate des Museums vor.
23 Uhr | Führung durch die Ausstellung Fleisch! Jäger, Fischer und Fallensteller in der Steinzeit mit Wiebke Etzold In der Ausstellung verdeutlichen materialgetreue und funktionstüchtige Rekonstruktionen sowie Modelle den technischen Erfindungsreichtum der steinzeitlichen Jäger, Fischer und Fallensteller rund um das Thema Jagen und Fallenstellen. Wiebke Etzold schildert anschaulich, welche Jagdtechniken unsere Vorfahren entwickelt haben und was diese heute noch mit uns zu tun haben. |