Diese E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier geht es zur Webversion.
Museen Stade
Twitter   Facebook   Facebook
Museen Stade | Wasser West 39 | 21682 Stade
T+49. (0) 4141 79 773 0 | F+49. (0) 4141 79 773 99
info@museen-stade.de | www.museen-stade.de

Programm der Museen Stade zur Langen Nacht

Lange Nacht in Stade vor dem Kunsthaus © Museen Stade

Am 19. Juli wird in Stade zum zehnten Mal die Nacht zum Tag gemacht. Dieser Meilenstein der Langen Nacht wird mit einem facettenreichen Programm, spannenden Führungen und Erlebnissen für die ganze Familie gefeiert werden. Die Stader Museen Schwedenspeicher, Kunsthaus und das Freilichtmuseum auf der Insel öffnen ihre Türen bis 24 Uhr und bieten ab 17 Uhr ein vielseiteiges, kostenfreies Programm für Groß und Klein an.

SCHWEDENSPEICHER
- Eintritt ab 17 Uhr und alle Mitmachaktionen kostenfrei -
 

17 – 19.30 Uhr | Fotografieren ohne digitale Technik? Workshop für Familien mit Kindern und Jugendliche (max. 10 Teilnehmer, um Anmeldung wird gebeten) | Museumswerkstatt
Wie kann man ohne digitale Technik fotografien? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird der Stader Hafen durch ein winzig kleines Loch betrachtet und das auch noch verkehrt herum. Daraufhin entstehen mit der selbstgebauten Lochkamera echte Fotoabzüge. Familien mit Kindern sowie Jugendliche sind eingeladen, selbst Schwarz-Weiß-Abzüge zu machen. Wie zu Opas Zeiten werden diese anschließend in der Dunkelkammer entwickelt.

17 – 20 Uhr | Begegnungen mit dem Mittelalter: Bliedenschießen für Kinder | vor dem Museum
Die Stader Waffenmeister (Martina und Jürgen König) machen eine Begegnung mit Bürgern und deren Schießtechnik des 14. Jahrhunderts möglich. Draussen vor dem Museum kann eine mittelalterliche Wurfmaschine gestestet und ein Klönschnack zu Mode und anderen Belangen der Zeit geführt werden.

18 – 24 Uhr | Camera Obscura | 2. Obergeschoss
Die beliebte Camera Obscura wird im 2. Obergeschoss des Schwedenspeichers aufgebaut, und lässt den Stader Fischmarkt zu einem persönlichen Erlebnisort werden solange es die Lichtverhältnisse erlauben. Mit selbstgezeichneten Bildern, die mit Hilfe einer Camera Obscura entstehen, kann der Stader Fischmarkt mit seinem bunten nächtlichen Treiben der Langen Nacht neu entdeckt werden.

20 – 21.15 Uhr | Vortrag Wikinger | Veranstaltungssaal und Ausstellung
Im Sommer des Jahres 994 wurde die Siedlung Stade von Wikingern überfallen und völlig zerstört. Genau 20 Jahre später berichtete ein Zeitgenosse, der Bischof Thietmar von Merseburg, in seiner Chronik über diesen Überfall. Dieser ausführliche und detailreiche Bericht ist zugleich die erste schriftlich Erwähnung jener Siedlung, die damals „Stethu“ genannt wurde. Wer aber waren die Wikinger und warum kamen sie ausgerechnet nach Stade? Diesen Fragen wird Dr. Arend Mindermann, Historiker beim Landschaftsverband Stade, in einem reich bebilderten Vortrag nachgehen. Anschließend stellt Alexander Benn wikingerzeitliche Exponate des Museums vor.

23 Uhr | Führung durch die Ausstellung Fleisch! Jäger, Fischer und Fallensteller in der Steinzeit mit Wiebke Etzold 
In der Ausstellung verdeutlichen materialgetreue und funktionstüchtige Rekonstruktionen sowie Modelle den technischen Erfindungsreichtum der steinzeitlichen Jäger, Fischer und Fallensteller rund um das Thema Jagen und Fallenstellen. Wiebke Etzold schildert anschaulich, welche Jagdtechniken unsere Vorfahren entwickelt haben und was diese heute noch mit uns zu tun haben.

KUNSTHAUS
- Eintritt ab 17 Uhr und alle Mitmachaktionen kostenfrei -

20 – 23 Uhr | Freie Druckwerkstatt für Erwachsene | Eingangsbereich Kunsthaus
Anlässlich der Ausstellung Aufbruch in die Moderne. Der Künstler Erich Kuithan ist im Eingangsbereich des Kunsthauses eine offene Druckwerkstatt eingerichtet. Kuithan war ein begnadeter Meister verschiedener Drucktechniken. Inspiriert von seinen Werken kann unter professioneller Anleitung von Paula Arslan mit der Druckpresse experimentiert und eigene Abzüge hergestellt werden.

21 Uhr | Führung durch die Ausstellung Aufbruch in die Moderne. Der Künstler Erich Kuithan mit Bodo Kromus
Die Vielseitigkeit von Kuithans Schaffen, seine bewegte Biografie und ein vertiefender Blick auf die Gemälde sind Teil der Führung. Mit den Erzählungen von Bodo Kromus ist es ein Leichtes, den Maler und seine Zeit besser zu verstehen und über seine Bilder in neu zu entdeckende Welten einzutauchen.

FREILICHTMUSEUM
- Eintritt ab 17 Uhr und Führungen kostenfrei -

20 Uhr | Führung mit Cornelia Kenklies durch das abendliche Altländer Haus
22 Uhr | Laternenführung mit Alexander Benn über die Insel


Das Freilichtmuseum auf der Insel ist den ganzen Abend über bis 24 Uhr geöffnet und freut sich auf viele Gäste. Im Dunkeln ist die atmosphärische Zeitreise in die Vergangenheit besonders spannend. Zu entdecken ist eine Welt ohne Strom, fließend Wasser, Supermärkte, und all die anderen Dinge, die heutzutage fest zum alltäglichen Leben gehören.

 

Pressekontakt: Luisa Pauline Fink | presse@museen-stade.de | tel 04141. 79 773 14 | fax 04141.79773 99