 Pfeilherstellung © Neanderthal Museum In der Ausstellung FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit werden verschiedenste Waffen und Fallen gezeigt, die steinzeitliche Menschen verwendeten, um Tiere zu erlegen. Die Jagd war über Jahrtausende unverzichtbarer Bestandteil menschlichen Lebens. In der aktuellen Ausstellung im Schwedenspeicher verdeutlichen materialgetreue und funktionstüchtige Rekonstruktionen den technischen Erfindungsreichtum der steinzeitlichen Jäger. Doch wie sieht es heute aus? Wie fühlt sich ein Bogen oder eine Angel in der eigenen Hand an? Wie ist es, ein Feuer ohne Zündhölzer oder Feuerzeug selbst herzustellen? Verschiedene Angebote für Kinder ab 10 Jahren bringen steinzeitliche Techniken nahe und laden zum Mitmachen ein. SA 24.08. 15 Uhr | Birkenpech, der Superkleber aus der Steinzeit Ort: Freilichtmuseum auf der Insel
Unabdingbar für die Herstellung von Pfeilen wurde auch in der Stader Gegend aus Birkenrinde ein heißer Kleber extrahiert. Ein Klebstoff aus der Steinzeit? Tatsächlich kann dieser in dem zweistündigen Workshop für Kinder ab 10 Jahre selbst hergestellt werden. Es wird ein Feuer aufgebaut, in dem zunächst die Birkenrinde zum Schwitzen gebracht wird und die Eigenschaften des steinzeitlichen Werkstoffs erkundet werden, bis man schließlich steinzeitlichen Superkleber hat. SA 7.09. 13 Uhr | Modernes Bogenschießen Ort: Museum Schwedenspeicher Im Schwedenspeicher werden zunächst die steinzeitlichen Jagdwaffen angeschaut, dann stellt die Bogengruppe des Stader Schützenvereins auf ihrem Gelände am Schwingedeich für Kinder und Jugendliche das heutige Bogenschießen vor. Über die aktuelle Verwendung, den Sport des Bogenschießens und auch moderne Herstellungsverfahren erfährt man einiges. Zwei Stunden lang können zudem moderne Bögen ausprobiert werden. SA 21.09. 15 Uhr | Zunderschwamm bearbeiten und ausprobieren Ort: Museumswerkstatt am Schwedenspeicher Bei diesem Workshop ist Power und Geschick gefragt. Kinder ab 10 Jahre bearbeiten den Baumschwamm so lange, bis die kostbare Tramaschicht freigelegt ist und ein schönes Zundermaterial ensteht, das wie weiches Leder wirkt. Das so bearbeitete Gewebe des Baumschwamms diente früher als Anzünder, um Feuer überhaupt entfachen zu können. Es kann als Andenken mitgenommen werden oder auch vor Ort gemeinsam verfeuert werden. SA 05.10. 15 Uhr | Angeln früher und heute Ort: Anglerverein, Am Alten Schwingearm
In der Ausstellung im Schwedenspeicher sind neben Jagdfallen auch erste historische Angeltechniken gezeigt. Schon vor Jahrtausenden schätzen Menschen frische Fische auf ihrem Speiseplan. Der Stader Angelverein stellt die jüngere Geschichte des Angelns und die heutige Bedeutung des Fisches vor. Anschließend darf in der Schwinge auch das eigene Anglerglück erprobt werden. Teilnahmegebühr pro Workshop: 5 Euro Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten, im Schwedenspeicher oder unter buchung@museen-stade.de, Tel. 04141 – 79 773 50 |